Sprache und Sprachnachweis

Hier findest du Informationen zum notwendigen Sprachniveau, zu Zertifikaten und zum Sprachenlernen.

  • Was ist ein A1, B2, C1…?

    In vielen Studiengängen musst du Texte sehr gut verstehen, analysieren, vor allem aber auch schreiben können. Die Bezeichnungen A1, A2, B1, B2, C1, C2 sind Einstufungen des Sprachniveaus des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER) für Sprachen. Das heisst, sie werden in ganz Europa gebraucht, um das Sprachniveau zu bezeichnen. 

    Wenn du besser verstehen möchtest, was man zum Beispiel mit einem B2 können muss, kannst du hier  nachschauen. 

  • Welches Sprachniveau brauche ich für ein Studium?

    Um studieren zu können muss man die Unterrichtssprache beherrschen. Die meisten Hochschulen haben Sprachanforderungen, die du für eine Zulassung erfüllen musst. Du musst einen Test ablegen und ein Sprachzertifikat vorlegen. 

    Die Sprachanforderungen können je nach Hochschule und Studiengang variieren. In der Regel werden Sprachanforderungen auf ca. Niveau C1 in der Unterrichtssprache verlangt. Um dem Studium folgen zu können, macht es deshalb Sinn, mindestens ein Sprachniveau B2/C1 zu haben.  

    An Pädagogischen Hochschulen (Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer) oder auch in der sozialen Arbeit werden oft noch höhere Sprachkenntnisse verlangt. 

    An einigen Hochschulen wird jedoch für das Masterstudium kein Sprachzertifikat verlangt. 

    Während auf Bachelorstufe die meisten Studiengänge in der Sprache der Region angeboten werden (Deutsch, Französisch, Italienisch), existieren auf Masterstufe häufiger Studiengänge auf Englisch. Vor allem bei technischen Studienfächern ist dies öfter der Fall.  

    Informiere dich direkt auf den Seiten der Hochschulen über die Anforderungen. 

  • Welche Sprachzertifikate werden anerkannt?

    Um dein Sprachniveau zu belegen, brauchst du ein Zertifikat. Meist werden schriftliche und mündliche Fähigkeiten gefordert. Aber nicht alle Zertifikate werden von den Hochschulen anerkannt. 

    Zertifikate von der Migros Klubschule oder anderen privaten Anbietern sind an vielen Hochschulen nicht anerkannt. Schaue auf der Webseite der Hochschule oder erkundige dich bei den Zulassungsdiensten, ob dein Zertifikat ausreicht, und welche Resultate eingefordert werden. 

    Sprachzertifikate, die in der Regel anerkannt werden, sind folgende: 

    • Deutsch: Goethe-Zertifikat, TestDaF Test Deutsch als Fremdsprache, DSH. ÖSD
    • Englisch: Cambridge Certificate, IELTS Academic, TOEFL, Cambridge Proficiency (CPE), Cambridge Advanced (CAE) 
    • Französisch : DELF (Diplôme d’Études de Langue Française, DALF (Diplôme Approfondi de Langue Française), Diplôme de Hautes Études Françaises (DHEF), par l’Alliance française, TCF, EF par la CCIP/Alliance française 
  • Muss ich noch weitere Sprachen beherrschen?

    Wenn du im Bachelor einsteigst, wird ein allgemeinbildendes Reifezeugnis gefordert. Ein Teil dieses Zeugnisses ist auch eine Zweitsprache.

    Grundkenntnisse im Englischen werden an Universitäten und ETH meist vorausgesetzt. Manchmal können Lesetexte in Englisch sein, ohne dass der Kurs als englischsprachig angekündigt ist. In gewissen Studiengängen werden zudem Kenntnisse von weiteren Sprachen vorausgesetzt.

    Informieren kann dich die Studiengangleitung, der Dozent oder die Dozentin.

     

  • Wo kann ich die Sprache besser lernen?

    Als erstes solltest du immer die Angebote nutzen, die dir von der Sozialhilfe oder der fallführenden Stelle bezahlt werden. Bevor du einen Kurs abbrichst oder wechselst, solltest du dich mit deiner Sozialarbeiterin/deinem Sozialarbeiter absprechen.

    Private Kursanbieter: Es gibt eine grosse Zahl von privaten Sprachkursen, die unterschiedlich aufgebaut sind und unterschiedlich viel kosten. Wenn du einen Sprachkurs aus eigener Tasche bezahlst, informiere dich gut, ob das Zertifikat von der Hochschule, an die du gehen möchtest, anerkannt wird.

    Gratis Kurse: In einigen Orten bieten Freiwillige gratis Sprachkurse an. Die Kurse haben oft eine grosse Zahl Teilnehmende und die Personen, die unterrichten, sind keine Sprachlehrer*innen. Die Kurse sind eine tolle Möglichkeit, deine Sprachkenntnisse zu verbessern. Allein mit diesen Kursen dauert es aber sehr lange, bis du ein hohes Niveau erreichst.

  • Selbststudium: Wie kann ich selber lernen?

    Egal, wie du die Sprache lernst, du solltest immer auch selbst lernen. Es gibt viele Apps und Webseiten zum Lernen der Sprache. Teilweise sind sie gratis. 

    Sprich zudem möglichst oft mit Muttersprachlern und Muttersprachlerinnen. Vielleicht findest du irgendwo einen Sprachlerntreff. Eine weitere gute Möglichkeit sind Tandems. Bei Tandems bringst du jemandem deine Sprache bei und die andere Person unterrichtet dich in ihrer Sprache. Tandems sind gratis, weil beide Zeit investieren und etwas lernen. 

    Viele Studierende lernen auch Sprachen. An Hochschulen kannst du an schwarzen Brettern eine Ausschreibung machen, damit dich Studierende, die deine Sprache lernen möchten, kontaktieren können.  

    Links findest du unten in den Kontakten. 

    Lesen ist auch sehr hilfreich. In manchen Bibliotheken kannst du als geflüchtete Person reduzierte Preise erhalten. Universitätsbibliotheken sind meist billig oder gratis. 

    Mit der Kulturlegi kannst du viele Angebote billiger nutzen. 

    Auch Radio hören und Fernsehen hilft, die Sprache besser zu verstehen und deinen Wortschatz zu verbessern. Es ist egal, wenn du am Anfang nicht alles verstehst. 

    Beispiele für Sprachlern-Apps:

    Duo Lingo, Tandems, DAFÜR – Deutsch Lernen

zusätzliche Sprachen »